Beim Training zur Fettverbrennung achten wir darauf, dass Sie in einem Bereich mit niedrigem Puls trainieren. Als Faustregel gilt: je höher Ihr Trainingspuls, desto niedriger die Fettverbrennung. Statt das Fett zu verbrennen, greift der Körper zur Energiegewinnung auf Kohlenhydrate zurück, da zur Umwandlung von Fetten keine Zeit bleibt.
Dein Puls liegt beim Konditionstraining in einem deutlich höheren Bereich. Am effektivsten ist es für Dich zunächst in der sogenannten Gesundheitszone zu trainieren, denn hier wird sowohl das Herz-Kreislauf-System trainiert, als auch Fett verbrannt. Gerne zeigen wir Dir unseren exklusiven Cardiopark und finden mit Dir das für Dich am besten geeignete Cardiotraining!
Als Hypertrophie bzw. Muskelhypertrophie wird die Vergrößerung der Muskulatur (Muskelaufbau) bezeichnet. Dabei werden keine neuen Muskelzellen (Muskelfasern) erzeugt, sondern vorhandene Fasern vergrößert (Dickenwachstum).
Für Muskelwachstum bedarf die Muskulatur regelmäßige Wachstumsreize durch physischen Widerstand (z.B. Krafttraining). Im Rahmen der Superkompensation passt sich der Körper während den Ruhephasen an die Trainingsbelastungen an.
Definiert als die Fähigkeit, so viele motorische Einheiten (MU) wie nur möglich, unmittelbar beim Beginn einer Übung, zu rekrutieren. Drei bekannte Beispiele sind unter anderem der Lunge beim Fechten, von der Linie im Football wegzukommen und der Start bei kurzen Sprints.
Die Maximalkraft ist die Leistung eines Muskels, die er bei höchstmöglichen Belastungen exakt einmal bewältigen kann.
Bei diesen Trainingsbelastungen werden alle verfügbaren Muskelfasern beansprucht.
Um die Maximalkraft zu steigern, muss der Muskel mit hohem Gewicht und wenigen Wiederholungen trainiert werden. Dies geschieht im Rahmen von intramuskulärem Koordinationstraining.